Veranstaltung „Gemeinschaftliches Arbeiten in der Kreativwirtschaft“ weist den Weg in die Zukunft
…
Am Donnerstag, den 26. März 2015, fand der anregende und sehr gut besuchte Diskussionsabend der Veranstaltungsreihe konTHAKt in den Räumen der Kreativ-Etage am Goetheplatz zum Thema gemeinschaftlich vernetztem arbeiten in der Kultur- und Kreativwirtschaft statt.
Zu Gast auf dem Podium waren Veronika Schubring (projekt:raum, Rostock), Ludwig Schuster (sinnwerkstatt und Thinkfarm, Berlin) und Dominik Hofmann (Heimathafen, Wiesbaden) und Andreas Bauermeister (Kreativ-Etage, Weimar). Zahlreiche aus ganz Thüringen angereiste Gäste des bunt gemischten Publikums diskutierten auch kontroverse Fragen wie Räume für gemeinschaftliches Arbeiten gestaltet sein müssen, sich tragende Organisationsstrukturen aussehen können, und Coworking-Spaces funktionieren die mehr bieten als einen Schreibtisch und schnelles Internet.
Veronika Schubring stellte mit dem projekt:raum einen neu entstandenen Coworking-Space in Rostock vor. Ludwig Schuster berichtete über die Untiefen und Stolperfallen, einen Netzwerkort für den sozial-ökologischen Wandel in basisdemokratischer und konsentorientierter Weise zu gestalten. Im Kontrast dazu präsentierte Dominik Hofmann in eloquenter Weise wie ein Coworking-Space als GbR in einer nicht für seine Kreativwirtschaft bekannten Stadt wie Wiesbaden ein erfolgreiches Geschäftsmodell entwickeln kann. Schnell ging die Diskussion dazu über, Entwicklungsmöglichkeiten für den Standort Kreativ-Etage aufzuzeigen, deren aktuelle Herausforderungen Andreas Bauermeister umriss.
Neben den vielen vorgestellten spannenden Ideen und Konzepten, bleibt zu resümieren, dass die jeweiligen Bedürfnisse und örtlichen Gegebenheiten die Konzepte stark beeinflussen. Die Entwicklung eines Co-Working Spaces braucht Zeit und muss von allen Beteiligten getragen werden. Aus den nachfolgenden intensiven Gesprächen, die sich bis in die Nachtstunden fortsetzten, haben alle Beteiligten viel Energie, Enthusiasmus und Kontakte mit nach Hause genommen. Das Ziel der Netzwerkveranstaltung konTHAKt, organisiert von der Thüringer Agentur für Kreativwirtschaft (ThAK) und der Kreativ-Etage Weimar unterstützt von der Wirtschaftsförderung der Stadt Weimar, wurde also zur vollsten Zufriedenheit erreicht.
Die Kreativ-Etage ist eine Büro- und Ateliergemeinschaft im Herzen Weimars, die mit Grafikdesignern, Gestaltern für Nachhaltigkeit, Künstlern, Webentwicklern, Illustratoren, Architekten, Animations-/Filmschaffenden, Spielplatzgestaltern, Textern und Projektmanagern einem breiten Spektrum an kreativen Gewerken ein Zuhause bietet und nach diesem Abend ihren Anspruch ausbauen will, mit ihren Aktivitäten und ihrer Präsenz die Kultur- und Kreativwirtschaft in Weimar zu fördern und zu beleben. In diesem Sinne wurde von der Mehrzahl der Anwesenden der Wunsch nach weiteren ähnlich gearteten Treffen und einer engeren Zusammenarbeit mit anderen Akteuren wie dem Format WE geäußert.
Veronika Schubring, Ludwig Schuster, Dominik Hofmann, Andreas Bauermeister
Für das Catering sorgte das Team der Kreativ-Etage.
Gespanntes Publikum
Veronika Schubring bei der Kurzvorstellung
.
.
Ludwig Schuster bei der 6 min Kurzvorstellung.
.
Andreas Bauermeister präsentiert die Kreativ-Etage.
Dominik Hofmann über den Heimathafen Wiesbaden.
.
Norman Schulz, THAK
.
.
.
.
Angeregte Diskussionen in der Pause
…
…
…
…
This entry was posted on Mittwoch, April 8th, 2015 at 17:17. It is filed under Keine Kategorie.
You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed.
Das Projekt Kreativ-Etage des Lösungslabor e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, Kunst und Kultur in der Region Weimar und Umgebung zu fördern und zu vernetzen. Hierzu stellen wir Räume zur Verfügung und unterstützen mit Know-How, Kontakten und Öffentlichkeitsarbeit.
Vermietung Projektraum:
Für Fragen die Nutzung des Projektraums betreffend steht Goran Košutić gern zur Verfügung.
Die Kreativ-Etage in Weimar bietet einen Raum für Workshops, Sitzungen, Ausstellungen und für temporäres Arbeiten an. Nichtkommerzielle Projekte aus dem Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft können den Raum vergünstig nutzen. Für andere Nutzungen fällt je nach Art und Dauer ein Nutzungsentgeld an. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die [...]